
... abgesehen davon, dass es wundervoll aussieht, ist es auch noch gesund & schmeckt richtig lecker! Bei mir landet es gerade ziemlich oft im leckeren, morgendlichen Wildkräutersmoothie :-D
Das Wiesenschaumkraut enthält u. a. Senfölglykoside, Bitterstoffe, viele Vitamine, Mineralstoffe und noch einiges mehr...
- Die enthaltenen Senfölglykoside regen den Stoffwechsel, damit Leber und Galle an, daher kann man das Wiesen-Schaumkraut wunderbar für Frühjahrskuren verwenden, um den Stoffwechsel wieder in Schwung zu bringen und die Frühjahrsmüdigkeit zu vertreiben
- Sie wirken außerdem immunstimulierend, somit kann das Wiesenschaumkraut auch hervorragend unterstützend in der Erkältungszeit, bei Sommergrippe, Grippe, Bronchitis, Husten, aber auch Asthma helfen
- Sie wirken blutreinigend und entgiftend
- Wiesenschaumkraut kann bei allgemeinen Schwächezuständen und Stoffwechselstörungen unterstützen
- Es wirkt krampflösend und verdauungsfördernd, kann also bei Magen- und Darmbeschwerden helfen, vor allem bei Magenkrämpfen
- Es wirkt harntreibend, kann daher auch bei Blasen- und Nierenleiden, bei Harnwegsleiden, bei Gicht und Rheuma unterstützen
- Es schmeckt total lecker nach Kresse und kann in allerlei Speisen, z.B. Salaten, Suppen, Smoothies verarbeitet werden
Aber das längst noch nicht alles, es kann noch einiges mehr...
Möchtest du tiefer in die Welt der Wildkräuter eintauchen, weitere Frühlingskräuter kennenlernen und entdecken? Dann komm auf eine meiner Kräutertouren mit! Weitere Infos, Termine und Anmeldung findest du hier!
Ich freu mich auf dich,
deine Kräuterfee Nicole

Das Waldschaumkraut, das behaarte Schaumkraut, auch Gartenschaumkraut genannt, können ebenso wie das Wiesen-Schaumkraut verwendet werden, Inhaltsstoffe und Wirkung sind dem des Wiesenschaumkrauts gleich!
Wichtiger Hinweis - zur Beachtung!
Alle Inhalte wurden sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Dennoch wird keine Gewähr für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Sämtliche Informationen, vorgestellte Methoden, Rezepturen, Empfehlungen und Hinweise zum Gebrauch von Wildkräutern - ungeachtet, ob historisch oder gegenwärtig – haben ausschließlich informativen Charakter. Sie stellen keinen Ersatz für einen Arzt, Heilpraktiker, Therapeuten oder Apotheker dar. Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben. Das Stellen von Diagnosen sowie die Behandlung von Krankheiten ist ausschließlich Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten vorbehalten.
Die Anwendung bzw. Verwendung von Wildkräutern kann Allergien, Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen und erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Vor eigener Anwendung, bei ernsthaften Beschwerden, Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Allergien sowie für eine Diagnoseerstellung und entsprechende Therapie ist deshalb immer medizinisches Fachpersonal - ein Arzt, Heilpraktiker oder Therapeut - aufzusuchen. Mit ihm sind die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen zu besprechen.
Alle dargestellten bzw. aufgeführten Informationen, Anwendungen und Wirkweisen basieren auf alten Überlieferungen, in verschiedenen Ausbildungen erlerntem Wissen sowie eigenen Erfahrungen. Alle Angaben und Informationen erfolgen ohne Gewährleistung oder Garantie. Für Schäden jeglicher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier vorgestellten Informationen und Inhalte ergeben könnten, wird keine Haftung übernommen.