
... passend zur Sommersonnenwende, dem hellsten Tag und der kürzesten Nacht des Jahres - Litha - möchte ich dir heute das Johanniskraut vorstellen, eins meiner liebsten Sonnenwendkräuter, welches seine stärkste Kraft um den 24. Juni, den sog. Johannistag entfaltet.
Abgesehen davon, dass es wirklich unglaublich toll aussieht - allein beim Anblick spürt man die Kraft, die Energie, das Licht, das in ihm steckt - ist es ein wahres Multitalent unter den Wildkräutern!
Das Johanniskraut enthält u. a. Hypericin, ätherisches Öl, Flavonoide und noch einige Inhaltsstoffe mehr.
- Johanniskraut ist lt. Hildegard von Bingen, das Arnika der Nerven und kann unterstützend bei Depressionen, Angstzuständen, Nervosität, Stress, innerer Unruhe und Burnout eingesetzt werden, es wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend, nervenstärkend und beruhigend - bitte immer in Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten natürlich - Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich!!!
- Es kann bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen & Migräne helfen
- Es wirkt stark antiviral & kann daher unterstützend bei Virusinfektionen & geschwächter Abwehr angewendet werden
- Man kann aus ihm das sog. Rotöl herstellen, welches äußerlich bei diversen Beschwerden unter anderem Muskelschmerzen, Ischias, Hexenschuss, Bandscheibenschäden, Sonnenbrand und Verbrennungen unterstützend verwendet werden kann
- Man kann es trocknen und später als Tee verwenden oder verräuchern und sich damit in der kalten Jahreszeit ein Stück Sonne und Sommer in den Alltag zurückholen
Und das ist noch längst nicht alles, es kann noch so viel mehr!
ACHTUNG: Johanniskraut kann Wechselwirkungen mit Medikamenten, vor allem regelmäßig eingenommenen, haben! Die Anwendung kann die Lichtempfindlichkeit erhöhen!
Möchtest du tiefer in die Welt der Wildkräuter eintauchen, mehr über das Johanniskraut erfahren, weitere Sommerkräuter kennenlernen und entdecken? Dann komm auf eine meiner Kräutertouren mit! Weitere Infos, Termine und Anmeldung findest du hier!
Ich freu mich auf dich,
deine Kräuterfee Nicole
Johanniskraut ist vielseitig verwendbar, unter anderem als
- Tee
- Tinktur
- Öl (sog. Rotöl)
- Oxymel
Du kannst es sowohl als Frischpflanze als auch als getrocknetes Kraut verwenden. Du kannst es sowohl innerlich, als auch äußerlich verwenden, du kannst es verräuchern oder auch getrocknete Kräuterbüschel als Schutzkraut aufhängen!
Wichtiger Hinweis - zur Beachtung!
Alle Inhalte wurden sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Dennoch wird keine Gewähr für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Sämtliche Informationen, vorgestellte Methoden, Rezepturen, Empfehlungen und Hinweise zum Gebrauch von Wildkräutern - ungeachtet, ob historisch oder gegenwärtig – haben ausschließlich informativen Charakter. Sie stellen keinen Ersatz für einen Arzt, Heilpraktiker, Therapeuten oder Apotheker dar. Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben. Das Stellen von Diagnosen sowie die Behandlung von Krankheiten ist ausschließlich Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten vorbehalten.
Die Anwendung bzw. Verwendung von Wildkräutern kann Allergien, Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen und erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Vor eigener Anwendung, bei ernsthaften Beschwerden, Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Allergien sowie für eine Diagnoseerstellung und entsprechende Therapie ist deshalb immer medizinisches Fachpersonal - ein Arzt, Heilpraktiker oder Therapeut - aufzusuchen. Mit ihm sind die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen zu besprechen.
Alle dargestellten bzw. aufgeführten Informationen, Anwendungen und Wirkweisen basieren auf alten Überlieferungen, in verschiedenen Ausbildungen erlerntem Wissen sowie eigenen Erfahrungen. Alle Angaben und Informationen erfolgen ohne Gewährleistung oder Garantie. Für Schäden jeglicher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier vorgestellten Informationen und Inhalte ergeben könnten, wird keine Haftung übernommen.