
... bestimmt hast du sie auch schon mal auf der Wiese entdeckt, sie aber vielleicht kaum wahrgenommen, die Rede ist von der kleinen Braunelle, einem kleinem Wildkraut mit wunderschönen lila blühenden Lippenblüten, welches es wirklich in sich hat.. klein aber oho! Die kleine Braunelle ist eins der Wildkräuter, welches bei uns über die Jahre hinweg leider viel zu sehr in Vergessenheit geraten ist, deshalb möchte ich sie dir heute ein bisschen näher vorstellen :-)
Du kannst sie an folgenden Erkennungsmerkmalen erkennen:
- bis zu ca. 10 cm hoch
- lila Lippenblüten
- vierkantiger Stängel
- kreuzgegenständige Blätter
Sie ist ein kleines Multitalent und wirkt u.a. entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell, antiseptisch, stoffwechselanregend, zusammenziehend, blutdrucksenkend, krampflösend, leberschonend, tumor- und HIV-hemmend und wundheilend.
Genauso vielseitig wie ihre Wirkung sind auch ihre Verwendungsmöglichkeiten. Sie kann sowohl in der Küche als auch in der kleinen Hausapotheke verwendet werden. Als Blütenessenz ist sie ebenfalls ein toller Helfer auf psychischer Ebene.
Küche:
- Junge Blätter und Triebspitzen kannst du für verschiedenste Wildgemüsegerichte, für Suppen und Salate, für Kräuterquarks und Kräuterbutter, für Pesto verwenden, vor allem als Beigabe zu deftigen Gerichten.
- Die Blüten kannst du als essbare Deko von Salaten, Desserts und Torten sowie für Teemischungen und Bowlen verwenden.
Hausapotheke:
- Die kleine Braunelle ist stoffwechselanregend und damit sehr gut für das gesamte Verdauungssystem. Sie unterstützt bei Magen-und Darmbeschwerden wie z.B. Durchfall. Früher war sie das Mittel bei Diphtherie, welche auch als Bräunekrankheit bezeichnet wurde, woher sehr wahrscheinlich auch ihr Name stammt.
- Aufgrund ihrer enthaltenen Bitterstoffe hat sie ebenfalls einen sehr positiven Einfluss auf Leber und Galle und unterstützt bei Leber- und Gallebeschwerden wie z.B. Gelbsucht.
- Aufgrund ihrer antiviralen Eigenschaften kann sie bei vielerlei viralen Geschichten wie z.B. Herpes, Gürtelrose, Gesichtsrose & Co, aber natürlich auch bei Fieber, Erkältungskrankheiten, viralen Infekten, geschwollenen Lymphdrüsen & Co eine tolle Unterstützung sein. Gleichzeitig trägt sie zur allgemeinen Stärkung des Lymphsystems bei.
- Sie unterstützt bei zu hohem Blutdruck und inneren Blutungen.
- In Japan gibt es eine sehr interessante Studien in Bezug auf Hashimoto, man hat herausgefunden, dass die kleine Braunelle in der Lage sein soll, die für Hashimoto typischen Antikörper zu senken. Klinische Studien hierzu stehen allerdings noch aus!
- In einigen Ländern im asiatischen Raum gilt sie als tumor- und HIV-hemmend.
- Sie ist auch als Halskraut bekannt und wird äußerlich gern als Gurgelmittel bei Hals- und Rachenentzündungen verwendet.
- Außerdem wird sie äußerlich gern auch zur Unterstützung bei Hautentzündungen, bei Bindehautentzündung, bei Zahnfleischentzündungen, bei Hämorrhoiden und zur Wundheilung verwendet.
Blütenessenz:
- Als Blütenessenz ist sie ein toller Impulsgeber, sie hilft uns die eigene Persönlichkeit mit allen Schwächen und Stärken anzunehmen, uns so anzunehmen wie wir sind. Dadurch wiederum stärkt sie auch das Immunsystem und unsere Selbstheilungskräfte. Allgemein stärkt sie unsere Widerstandskraft.
Die kleine Braunelle ist sehr vielseitig anwendbar, du kannst sie unter anderem als
- Tee
- Oxymel
- Tinktur
- Gurgelwasser
- Umschlag
- Bad & Waschung
- Blütenessenz
- Küchenkraut
Du kannst sie sowohl als Frischpflanze als auch als getrocknet verwenden. Du kannst sie sowohl innerlich als auch äußerlich verwenden.
Möchtest du tiefer in die Welt der Wildkräuter eintauchen, mehr über heimische Wildpflanzen wie die kleine Braunelle erfahren? Dann komm doch mal mit auf eine meiner Wildkräuterwanderungen & Kräutertouren! Weitere Infos & Termine findest du HIER!
Ich freu mich auf dich,
deine Kräuterfee Nicole
Wichtiger Hinweis - zur Beachtung!
Alle Inhalte wurden sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Dennoch wird keine Gewähr für ihre Richtigkeit und Vollständigkeit übernommen. Sämtliche Informationen, vorgestellte Methoden, Rezepturen, Empfehlungen und Hinweise zum Gebrauch von Wildkräutern - ungeachtet, ob historisch oder gegenwärtig – haben ausschließlich informativen Charakter. Sie stellen keinen Ersatz für einen Arzt, Heilpraktiker, Therapeuten oder Apotheker dar. Es werden keinerlei Heilversprechen gegeben. Das Stellen von Diagnosen sowie die Behandlung von Krankheiten ist ausschließlich Ärzten, Heilpraktikern und Therapeuten vorbehalten.
Die Anwendung bzw. Verwendung von Wildkräutern kann Allergien, Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen sowie Wechselwirkungen mit Medikamenten auslösen und erfolgt auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Vor eigener Anwendung, bei ernsthaften Beschwerden, Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Allergien sowie für eine Diagnoseerstellung und entsprechende Therapie ist deshalb immer medizinisches Fachpersonal - ein Arzt, Heilpraktiker oder Therapeut - aufzusuchen. Mit ihm sind die Wirkungen und möglichen Nebenwirkungen zu besprechen.
Alle dargestellten bzw. aufgeführten Informationen, Anwendungen und Wirkweisen basieren auf alten Überlieferungen, in verschiedenen Ausbildungen erlerntem Wissen sowie eigenen Erfahrungen. Alle Angaben und Informationen erfolgen ohne Gewährleistung oder Garantie. Für Schäden jeglicher Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier vorgestellten Informationen und Inhalte ergeben könnten, wird keine Haftung übernommen.